Nutzerinteraktionen mithilfe des appspezifischen Verlaufs in benutzerdefinierten Chrome-Tabs steigern

Ab Chrome 126 gibt es eine neue Funktion in benutzerdefinierten Tabs von Chrome auf Android-Geräten, die das Weberlebnis sowohl für Nutzer als auch für Entwickler verbessert. Mit dem app-spezifischen Verlauf können Android-Nutzer den Browserverlauf einer App auf dem benutzerdefinierten Tab und in Chrome aufrufen und darauf reagieren.

So können Nutzer Inhalte einfacher finden und wieder aufrufen. Sie können weiterhin auf die Inspiration reagieren, die von einer App ausgeht, z. B. auf unbeantwortete Fragen, unvollständige Kaufprozesse und komplexere Aufgaben, die Nutzer dazu bringen, immer wieder zu Chrome und Ihrer App zurückzukehren.

Damit dies funktioniert, müssen Entwickler die Funktion jedoch aktivieren. Sie müssen Chrome den Namen Ihres App-Pakets mitteilen. Weitere Informationen zu den Vorteilen der Aktivierung für Sie und die Nutzer Ihrer App

Funktionsweise

Der app-spezifische Verlauf bietet Nutzern einen Einstiegspunkt, um sich Links anzusehen, die auf dem benutzerdefinierten Tab einer App geöffnet wurden. Chrome-Nutzer können ihre Browser-Sitzung dann direkt in der Chrome App fortsetzen. Links aus der ursprünglichen App werden im Chrome-Verlauf gruppiert, sodass Nutzer eine zuvor besuchte Seite leichter finden und wieder aufrufen können.

Der app-spezifische Verlauf wird mit setShareIdentityEnabled aktiviert. Wenn die API für eine CustomTabsIntent verwendet wird, gewährt sie Chrome Zugriff auf den Paketnamen der Host-App. So kann Chrome die Sitzung von benutzerdefinierten Chrome-Tabs erkennen und Verlaufseinträge taggen.

Vorteile für Nutzer

Auf Mobilgeräten haben Nutzer oft Probleme, zu zuvor angesehenen Inhalten zurückzukehren. Browser wie Chrome verwalten den Verlauf, aber viele Apps haben auch eingebettete Webinhalte, was das Scannen und Auffinden des Verlaufs erschwert. Bestehende Lösungen wie Lesezeichen sind nur bedingt geeignet.

Mit dem app-spezifischen Verlauf können Nutzer Webinhalte schnell finden und wieder aufrufen. So können sie ihre Navigation fortsetzen, wenn sie die Produktdetailseite oder den Nachrichtenartikel, den sie in den Inhalten Ihrer App gesehen haben, bereits verknüpft haben. Sie können die Herkunft der Links in ihrem Verlauf besser herausfiltern und nachvollziehen und sehen, dass Links sowohl in Chrome als auch in der Host-App angezeigt werden. Im Laufe der Zeit gewöhnen sich Nutzer an die nahtlose Navigation zwischen App und Chrome, die beide zu einem hilfreichen Ziel für komplexe Aufgaben mit mehreren Sitzungen machen.

Ein Android-Webbrowser mit dem Chrome-Verlauf
Abbildung 1. Chrome-Verlauf
Ein benutzerdefinierter Android-Tab mit Dreipunkt-Menü
Abbildung 2. Dreipunkt-Menü für benutzerdefinierte In-App-Tabs

Auch für Entwickler interessant

Der app-spezifische Verlauf ist für Sie als App-Entwickler von Vorteil, da Sie so die Zugriffe und die Interaktionen in Ihrer App steigern können. Wenn Sie Chrome einen Verlauf hinzufügen und nahtlose Übergänge ermöglichen, wird die App seltener verlassen und Nutzer versuchen seltener, Inhalte in benutzerdefinierten Tabs außerhalb der App in einem eigenständigen Browser zu öffnen.

In der App erhalten Sie eine kostenlose Oberfläche und einen Ausgangspunkt für frühere Absichten, Kampagnen und andere hochwertige Interaktionen der aktivsten Nutzer, die sich eingehender mit den Inhalten befassen. In Chrome erhalten Apps Branding und Sichtbarkeit, damit Nutzer inaktive Aufgaben wieder aufrufen können, für die sie Ihre App aufrufen müssen.

App-spezifische Verlaufsdaten sorgen für eine stabile Nutzererfahrung und erhöhen die Nutzerakzeptanz und Produktivität in den Apps. Nutzer, die die Funktion aktivieren, profitieren von einer verbesserten Nutzererfahrung.

App-spezifische Verlaufsdaten jetzt nutzen

Weitere Informationen zum app-spezifischen Verlauf sowie zusätzliche Dokumentation und Code finden Sie in der Android Browser Helper-Bibliothek. Die API ist nur für Geräte mit Chrome und Android 14 oder höher verfügbar.