Sicherheitscheck auf der Seite „chrome://extensions“

Ab Chrome 117 werden Nutzer proaktiv darauf hingewiesen, wenn eine von ihnen installierte Erweiterung nicht mehr im Chrome Web Store verfügbar ist. Dies ist auf drei spezifische Fälle beschränkt:

  • Die Veröffentlichung der Erweiterung wurde vom Entwickler aufgehoben.
  • Die Erweiterung wurde aufgrund eines Verstoßes gegen die Chrome Web Store-Richtlinien entfernt.
  • Das Element wurde als Malware markiert.

Wir haben diese Änderung so konzipiert, dass die Umgebung für Nutzer sicher bleibt und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit begrenzt wird, dass sich dies auf echte Erweiterungen auswirkt. Wenn ein Problem behoben wurde, wird die Benachrichtigung automatisch gelöscht. Die Benachrichtigung wird nicht für eine Erweiterung angezeigt, wenn der Entwickler über einen möglichen Verstoß benachrichtigt und genügend Zeit hat, das Problem zu beheben bzw. Einspruch einzulegen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf diese Funktion im Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ der Einstellungsseite stoßen, ist am größten.

Chrome hebt diese Erweiterungen in den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen hervor
Chrome markiert diese Erweiterungen in den Einstellungen unter „Datenschutz und Sicherheit“.

Wenn ein Nutzer auf „Überprüfen“ klickt, wird er zu den Erweiterungen weitergeleitet und hat die Möglichkeit, die Erweiterung zu entfernen oder die Warnung auszublenden, falls sie nicht weiter installiert werden soll. Wie in früheren Chrome-Versionen werden als Malware markierte Erweiterungen automatisch deaktiviert.

Zwei Erweiterungen, die nicht mehr im Chrome Web Store vorhanden sind, werden auf der Seite chrome://extensions angezeigt.
Zwei Erweiterungen, die nicht mehr im Chrome Web Store vorhanden sind, werden auf der Seite chrome://extensions angezeigt.

Wie bereits erwähnt, hoffen wir, dass diese Änderung dazu beiträgt, die Plattform zu schützen, ohne echte Erweiterungen zu beeinträchtigen.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Sie können dazu die Mailingliste chromium-extensions verwenden.


Foto von Nicolás Flor auf Unsplash