Veröffentlicht: 8. Oktober 2025
Eine lange Verweildauer im Cache kann wiederholte Besuche Ihrer Seite beschleunigen.
Wenn ein Browser eine Ressource anfordert, kann der Server, der die Ressource bereitstellt, dem Browser mitteilen, wie lange er sie vorübergehend im Cache speichern soll. Bei jeder nachfolgenden Anfrage für diese Ressource verwendet der Browser die lokale Kopie anstatt sie aus dem Netzwerk abzurufen.
Die Latenz ist für die Webleistung viel wichtiger als die Bandbreite. Wenn Sie also Netzwerklatenz für wichtige Anfragen vermeiden, kann sich die von Nutzern wahrgenommene Leistung erheblich verbessern.
So geben Sie diese Information weiter
Alle anfragbaren Subressourcen sollten eine Cache-Lebensdauer von mindestens 30 Tagen (2.592.000 Sekunden) haben. Wir sind der Meinung, dass alle statischen Assets dem hier beschriebenen Entscheidungsbaum folgen sollten: Cachefähige Ressourcen sollten eine sehr lange Lebensdauer (30 Tage oder 1 Jahr) haben.
Eine Anfrage gilt als im Cache speicherbar, wenn:
- Die Ressource ist eine Schriftart, ein Bild, eine Mediendatei, ein Skript oder ein Stylesheet.
- Die Ressource hat den HTTP-Statuscode 200, 203 oder 206.
- Die Antwortheader der Ressource schließen sie nicht explizit vom Caching aus (z. B.
no-cache, must-revalidate, no-store
).
Informationen zum Zwischenspeichern von Ressourcen finden Sie im Leitfaden Der HTTP-Cache: Ihre erste Verteidigungslinie und im Codelab zum Konfigurieren des HTTP-Caching-Verhaltens.
Verwenden Sie den Bereich Netzwerk in den Chrome-Entwicklertools, um zu prüfen, ob Cache-Control-Header wie erwartet festgelegt sind. Außerdem wird in der Spalte Size
im Bereich Netzwerk angegeben, ob eine Anfrage tatsächlich aus dem Cache bereitgestellt wurde.
Stack-spezifische Anleitung
Diese Insight-Meldung enthält auch stack-spezifische Anleitungen für Seiten, auf denen die folgenden Technologien verwendet werden:
Drupal
Konfigurieren Sie die Option Browser and proxy cache maximum age (Maximale Lebensdauer für Browser- und Proxy-Cache) unter Administration » Configuration » Development (Verwalten » Konfiguration » Entwicklung). Weitere Informationen zum Drupal-Cache und zur Leistungsoptimierung
Joomla
Siehe Cache.
WordPress
Weitere Informationen finden Sie unter Browser-Caching.