Das fähige Web entdecken

Welche erweiterten Webfunktionen werden von Ihrem Browser unterstützt? Und welche Web-Apps nutzen diese Funktionen? Um diese Fragen zu beantworten, können Sie eine Website zum Testen von Browsern und eine Browsererweiterung verwenden.

Project Fugu ist eine unternehmensübergreifende Initiative, um Lücken in den Webfunktionen zu schließen und neue Arten von Anwendungen im Web zu ermöglichen. Konkret bedeutet das, dass Browsern neue APIs hinzugefügt werden, mit denen App-Entwickler bisher unmögliche Anwendungsfälle realisieren können. Welche APIs werden von Ihrem bevorzugten Browser unterstützt? Welche Webanwendungen nutzen diese APIs? Sehen wir uns an, wie das geht.

Wie Fugu-kompatibel ist mein Browser?

Project Fugu-APIs wie File Handling, File System Access, Async Clipboard und Web Share haben Funktionen ins Web gebracht, die Sie möglicherweise nur in plattformspezifischen Apps erwarten. Sie können jetzt beispielsweise auf eine Bilddatei doppelklicken, damit sie in einer zugehörigen PWA geöffnet wird, Änderungen vornehmen, die Änderungen in der Datei speichern und dann den Bildinhalt in eine andere App kopieren oder in einem E-Mail-Client teilen. Dieser Ablauf war im Web bis vor Kurzem nicht möglich.

Um herauszufinden, was möglich ist, können Sie sich die Anwendung How Fugu is my browser? ansehen und prüfen, welche Project Fugu APIs Ihr bevorzugter Browser unterstützt. Nicht alle Funktionen sind auf allen Plattformen verfügbar. Die Contact Picker API ist beispielsweise derzeit nur auf Mobilgeräten verfügbar. Daher ist es technisch unmöglich, eine Punktzahl von 100% zu erreichen, wenn Sie auf einem Computer testen (und umgekehrt). Betrachten Sie diesen Test daher eher als spielerischen Wettbewerb und nicht als absolute Wissenschaft. Für jede getestete Funktion gibt es einen Link zur entsprechenden Dokumentation, damit Sie mehr über die Funktion erfahren können. Wo die Funktionserkennung möglich ist, wird auch angegeben, ob die Funktion von Ihrem Browser unterstützt wird oder nicht. Außerdem finden Sie mit Chrome Status verknüpfte Statistiken zum Seitenaufbau, die zeigen, wie beliebt eine bestimmte Funktion im Laufe der Zeit ist.

Wenn Ihr Browser die Web Share API unterstützt, können Sie teilen, wie Fugu Ihr Browser ist, indem Sie direkt neben dem Fugu-Fisch und der Fortschrittsanzeige auf die Schaltfläche Teilen klicken. Andernfalls können Sie einen Screenshot herunterladen und ihn dann manuell in Ihrem bevorzugten sozialen Netzwerk teilen.

Die Website unter https://howfuguismybrowser.dev/.
Haben Sie sich schon einmal gefragt: Wie Fugu ist mein Browser?

Wie Fugu ist das Web?

Die Companion-Browsererweiterung How Fugu is the web? hilft Ihnen, herauszufinden, welche Fugu-APIs von den von Ihnen besuchten Websites verwendet werden. Installieren Sie diese Erweiterung aus dem Chrome Web Store und surfen Sie im Web. Auf einigen Websites wird dann ein Badge mit den erkannten Project Fugu-APIs angezeigt. Wenn Sie beispielsweise Excalidraw aufrufen, springt der Zähler auf 9, da Excalidraw neun erkennbare Project Fugu APIs verwendet. Diese sind:

  1. CacheStorage
  2. Service Worker
  3. Web Share
  4. Async Clipboard
  5. Asynchrone Zwischenablage (Bilder)
  6. Dateisystemzugriff
  7. Web Share Target
  8. Web Share Target (Dateien)
  9. Dateiverarbeitung
Die Erweiterung „How Fugu is the Web“ wurde auf der Website https://excalidraw.com/ aufgerufen.
Haben Sie sich jemals gefragt: Wie Fugu ist das Web?

Wie bisher können Sie die Ergebnisse direkt teilen, wenn Ihr Browser die Web Share API unterstützt, oder manuell, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Browser ein Feature unterstützt, klicken Sie auf Details, um die entsprechende Dokumentation aufzurufen. Sie können sich das entsprechende Quellcode-Snippet auch direkt ansehen, indem Sie in der Aufzählungsliste auf den Quellcode-Link klicken.

Zusammenfassung

Wenn Sie mit der Erweiterung How Fugu is the Web? im Web surfen, sehen Sie, wie oft das API-Badge für Project Fugu angezeigt wird. Das reicht von Seiten mit Komfortfunktionen wie dem Einfügen von Bildern in eine App, z. B. auf der Seite „Neues Problem“ von GitHub (anstatt sie hochzuladen), bis hin zu vollwertigen Apps, die mehrere Funktionen wie Dateiverarbeitung, Dateisystemzugriff und Zwischenablagezugriff nutzen, wie z. B. Excalidraw. Wo bisher eine plattformspezifische App erforderlich war, kann in einigen Fällen jetzt eine Webanwendung verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist die Wootility-App von Wooting zum Programmieren von Gaming-Tastaturen mit der WebHID API.

Ebenso ist es sehr befriedigend, How Fugu is my browser? für jede neue Version des Browsers Ihrer Wahl (oder einfach für einen anderen Browser oder eine eingebettete WebView) auszuführen. Mit fast jeder neuen Browserversion rückt die Fortschrittsanzeige ein wenig nach oben, wenn Ihr Browser ein oder zwei neue Funktionen erhalten hat.

Die Entwicklung für das Web ist attraktiver denn je und die Plattform wird in rasantem Tempo um neue Funktionen erweitert. Das Web ist nicht die einzige Möglichkeit, eine App zu entwickeln. Ich hoffe jedoch, dass ich Sie mit dieser Testwebsite und der Browsererweiterung davon überzeugen konnte, sich das leistungsfähige Web noch einmal anzusehen, falls Sie es bisher nicht in Betracht gezogen haben.