In Chrome 80 wurde die leisere Berechtigungs-UI für Benachrichtigungen eingeführt. Damit Websiteinhaber die Messwerte für Benachrichtigungsberechtigungen besser nachvollziehen können, fügen wir diese Daten dem Bericht zur Nutzererfahrung in Chrome (Chrome User Experience, CrUX) im Datensatz 202001 hinzu, der am 11. Februar 2020 veröffentlicht wurde. So können Websiteinhaber die typischen Reaktionen von Nutzern auf Benachrichtigungsberechtigungen für ihre Websites und vergleichbare Websites in ihrer Kategorie besser nachvollziehen.
CrUX bietet nur eine allgemeine Zusammenfassung der Raten für Anfragen für Benachrichtigungsberechtigungen: Akzeptieren, Blockieren, Ignorieren und Schließen. Wir empfehlen, diese Daten mit detaillierten Analysen Ihrer bevorzugten Analyseplattform zu ergänzen.
Daten zu CrUX-Benachrichtigungsberechtigungen
Das CrUX-Datenformat und die Methodik werden in der Entwicklerdokumentation ausführlich beschrieben. Sie sollten sich die Überlegungen zu Best Practices für die Bevölkerung und Analyse ansehen. Da die gemeldeten Daten nur von Nutzern stammen, die der Datenerhebung zugestimmt haben, kann es zu Abweichungen zwischen den Daten im CrUX-Dataset und den Daten kommen, die Sie mit Ihrer eigenen Analytik erfassen.
Wenn eine Berechtigung für Benachrichtigungen angefordert wird, wird in Chrome eine Aufforderung angezeigt. Nutzer können aktiv oder passiv eine von vier Aktionen ausführen, die in der Tabelle unten beschrieben werden.
| Zulassen | Der Nutzer erlaubt der Website explizit, ihm Benachrichtigungen zu senden. |
| Blockieren | Der Nutzer hat der Website explizit untersagt, ihm Benachrichtigungen zu senden. |
| Schließen | Der Nutzer schließt die Aufforderung zur Berechtigung ohne explizite Antwort. Das Schließen eines Tabs zählt als Schließen. Auf Mobilgeräten zählt das Wechseln von Tabs auch als Schließen der Benachrichtigung. Die Benutzeroberfläche im Hintergrund bietet eine explizite Option zum Schließen der Benachrichtigung. |
| Ignorieren | Der Nutzer interagiert überhaupt nicht mit dem Prompt. Navigationsereignisse, z. B. die Verwendung der Zurück-Schaltfläche oder die Navigation über die Omnibox, werden ebenfalls als Ignorieren gezählt. |
Das CrUX-Dataset enthält Daten für jede dieser Nutzeraktionen als Prozentsatz der Antworten.
Daten interpretieren
Die Blockierrate und die Akzeptanzrate sind die beiden wichtigsten Messwerte. Wie im Blogbeitrag zu weniger aufdringlichen Benachrichtigungsberechtigungen beschrieben, werden Websites mit sehr niedrigen Akzeptanzraten automatisch in die weniger aufdringliche Benutzeroberfläche aufgenommen. Auch die Blockierungsrate ist ein starkes Signal. Wenn ein Nutzer auf „Blockieren“ klickt, wird damit deutlich signalisiert, dass er keine Benachrichtigungen von der Website erhalten möchte – nicht nur in diesem Moment, sondern zu keinem Zeitpunkt. Das bedeutet meistens, dass der Nutzer den beabsichtigten Zweck der Benachrichtigung oder den Wert des Produkts und des Dienstes nicht versteht oder kein Vertrauen in Ihre Website hat. Sowohl niedrige Akzeptanz- als auch hohe Blockierungsraten sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Website den Abschnitt Empfohlene Muster in diesem Artikel lesen sollte.
Es ist normal und zu erwarten, dass verschiedene Arten von Websites unterschiedliche Raten für „Akzeptieren“ und „Blockieren“ aufweisen. Eine Chat-App oder E-Mail-App hat beispielsweise einen sehr starken Anwendungsfall und wir können davon ausgehen, dass die Akzeptanzraten recht hoch sind.
Es ist auch normal, dass die Raten für dieselbe Website zwischen Computer und Mobilgerät erheblich variieren können, da die Anwendungsfälle unterschiedlich sein können und Nutzer möglicherweise eine starke Präferenz für Benachrichtigungen auf einem Gerätetyp gegenüber dem anderen haben. Die große Varianz zwischen Mobilgeräten und Computern ist der Grund dafür, dass die automatische Registrierung von Websites in der Benutzeroberfläche für die Berechtigung für stille Benachrichtigungen nach Gerätetyp getrennt ist. Einige Websites sind möglicherweise nur auf Mobilgeräten oder nur auf Computern für die stille Benutzeroberfläche registriert.
Da sich immer mehr Nutzer für die Benutzeroberfläche mit weniger Benachrichtigungen registrieren, gehen wir davon aus, dass die Raten für „Ignorieren“ im Laufe der Zeit im Vergleich zu anderen Messwerten steigen werden. Dieser Trend ist normal und zu erwarten.
Empfohlene Muster
Lassen Sie Ihre Nutzer selbst entscheiden, wann sie Benachrichtigungen aktivieren möchten. Führen Sie Schalter oder Schaltflächen diskret als Teil der bestehenden Benutzeroberfläche ein, damit sie in Schritten des Nutzer-Workflows angezeigt werden, in denen es gute Gründe für die Annahme gibt, dass Nutzer rechtzeitige Updates erhalten möchten.
Vermeiden Sie es, Aufforderungen und/oder Overlays ohne Kontext oder unmittelbar nach dem Aufrufen der Website durch einen Nutzer einzublenden. Aufforderungen unterbrechen die Nutzung des Browsers, ohne dass der Nutzer erfährt, warum Benachrichtigungen benötigt werden oder für ihn nützlich sind.
Dataset abfragen
Ab dem CrUX-Dataset für Januar 2020 können Sie auf Daten zur Berechtigung für Benachrichtigungen zugreifen, indem Sie das Feld experimental.permission.notifications abfragen.
SELECT
SUM(experimental.permission.notifications.accept) AS accept,
SUM(experimental.permission.notifications.deny) AS deny,
SUM(experimental.permission.notifications.ignore) AS `ignore`,
SUM(experimental.permission.notifications.dismiss) AS dismiss
FROM
`chrome-ux-report.all.202001`
WHERE
origin = 'https://news.google.com'
In diesem Beispiel fragen wir die Daten zur Benachrichtigungsberechtigung für Google News ab. Wir verwenden die Funktion SUM, um die Berechtigungsraten für jede Dimension (Formfaktor und effektiver Verbindungstyp) zu addieren und so eine ursprungsweite Ansicht zu erhalten.
| Akzeptieren | deny | ignorieren | Schließen |
|---|---|---|---|
| 0,8231 | 0,0476 | 0,0502 | 0,0791 |
Die Ergebnisse zeigen, dass 82,3% der Nutzer die Aufforderung zur Erteilung der Berechtigung für Benachrichtigungen akzeptieren, während 4,8% sie ablehnen, 5,0% sie ignorieren und 7,9% sie schließen.
Weitere Informationen zur Verwendung von CrUX in BigQuery und weitere Beispielabfragen im CrUX-Cookbook
Feedback
Wenn Sie Fragen haben oder uns Ihre Meinung bzw. Ihr Feedback zu den Daten zur Benachrichtigungsberechtigung in CrUX mitteilen möchten, können Sie uns im CrUX-Supportforum oder auf Twitter unter @ChromeUXReport erreichen.