Weitere gute Nachrichten von unserem alten Freund WebRTC.
Genauer gesagt: drei gute Nachrichten und ein paar kleinere API-Änderungen.
RTCDataChannel für Chrome
RTCDataChannel wurde in Chrome implementiert. Unter simpl.info/dc finden Sie eine kleine Demo.
In dieser Demo wird die Peer-to-Peer-Kommunikation beliebiger Daten in weniger als hundert Codezeilen gezeigt. Dazu benötigen Sie Chrome 25 oder höher, was derzeit Beta oder Canary bedeutet.
RTCDataChannel nutzt die in RTCPeerConnection integrierten Funktionen optimal, insbesondere die Verwendung des ICE-Frameworks, um Firewalls und NATs zu durchdringen. Es bietet viele potenzielle Anwendungen, bei denen eine niedrige Latenz von entscheidender Bedeutung ist, z. B. für Spiele, Remote-Desktop-Anwendungen, Echtzeit-Textchats und Dateiübertragungen.
Weitere Informationen zu RTCDataChannel finden Sie unter Erste Schritte mit WebRTC.
API-Änderungen
Weniger aufregend, aber dennoch wichtig: Ab Chrome 26 sind einige Eigenschaften der RTCPeerConnection- und MediaStream-API Getter-Methoden:
- MediaStream hat jetzt die Methode
getAudioTracks()
anstelle der Eigenschaft „audioTracks“ undgetVideoTracks()
anstelle vonvideoTracks
. - RTCPeerConnection hat jetzt
getLocalStreams()
stattlocalStreams
undgetRemoteStreams()
stattremoteStreams
.
Eine Demo von MediaStream in Aktion finden Sie unter simpl.info/gum getUserMedia
. Die Variable stream
hat einen globalen Gültigkeitsbereich. Sie können sie in der Konsole untersuchen. Das gilt auch für RTCPeerConnection unter simpl.info/pc: Die RTCPeerConnection-Objekte pc1
und pc2
sind global gültig.
Chrome <=> Firefox
Und in Fall Sie verpasst es, Chrome kann jetzt mit Firefox „sprechen“.
Sie können das jetzt unter webrtc.org/start ausprobieren. Dort finden Sie eine vollständige Anleitung, Links zum Quellcode und Informationen zu API-Unterschieden.
Ein großes Dankeschön an alle bei Mozilla und Google, die das möglich gemacht haben.
Viel Spaß beim Programmieren! Wenn Sie Fehler finden, können Sie uns das gern mitteilen, indem Sie diesen Beitrag kommentieren oder bugs.chromium.org aufrufen. Aktuelle Implementierungsinformationen finden Sie auf chromestatus.com.