Die Proofreader API

Veröffentlicht: 4. September 2025

Erklärung Web Erweiterungen Chrome-Status Absicht
GitHub Ursprungstest Origin Trial Ursprungstest Origin Trial Ansicht Intent to Prototype

Beim Korrekturlesen werden Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung gesucht und korrigiert. Browser und Betriebssysteme bieten zunehmend Korrekturfunktionen für ihre Tools zum Verfassen von Texten an, z. B. in Google Docs.

Mit der Proofreader API können Sie Ihrer Webanwendung oder Erweiterung eine interaktive Korrekturfunktion mit integrierter KI zur Verfügung stellen. Diese API bietet die folgenden Funktionen:

  • Korrektur: Korrigiert Nutzereingaben hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.
  • Labels: Weisen Sie jeder Korrektur den entsprechenden Fehlertyp zu.
  • Erklärung: Hier wird in einfacher Sprache erklärt, was der Fehler ist oder warum die Korrektur erforderlich war.

Anwendungsfälle

Es gibt viele Gründe, warum Sie die Proofreader API verwenden sollten, z. B.:

  • Korrekturen für Forenbeiträge, Kommentare zu Artikeln und E‑Mails vorschlagen, bevor der Beitrag gesendet wird.
  • Korrekturen während der aktiven Notizenerstellung vornehmen

Fehlt Ihr Anwendungsfall? Nehmen Sie am Early-Access-Programm teil, um uns Feedback zu geben.

Jetzt starten

Nehmen Sie am Ursprungstest für die Proofreader API teil, der in Chrome 141 bis 145 läuft.

Hardwareanforderungen prüfen

Für Entwickler und Nutzer, die Funktionen mit diesen APIs in Chrome verwenden, gelten die folgenden Anforderungen. Bei anderen Browsern gelten möglicherweise andere Betriebsanforderungen.

Die APIs für die Spracherkennung und die Übersetzung funktionieren in der Desktopversion von Chrome. Diese APIs funktionieren nicht auf Mobilgeräten. Die Prompt API, Summarizer API, Writer API, Rewriter API und Proofreader API funktionieren in Chrome, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Betriebssystem: Windows 10 oder 11; macOS 13 oder höher (Ventura und höher); Linux; oder ChromeOS (ab Plattform 16389.0.0) auf Chromebook Plus-Geräten. Chrome für Android, iOS und ChromeOS auf Geräten, die keine Chromebook Plus-Geräte sind, werden von den APIs, die Gemini Nano verwenden, noch nicht unterstützt.
  • Speicher: Auf dem Volume, das Ihr Chrome-Profil enthält, müssen mindestens 22 GB freier Speicherplatz verfügbar sein.
  • GPU: Mehr als 4 GB VRAM.
  • Netzwerk: Unbegrenzte Daten oder eine Verbindung ohne Volumenbegrenzung.

Die genaue Größe von Gemini Nano kann variieren, da das Modell vom Browser aktualisiert wird. Die aktuelle Größe finden Sie unter chrome://on-device-internals.

Unterstützung für localhost hinzufügen

Wenn Sie während des Ursprungstests auf die Proofreader API auf localhost zugreifen möchten, müssen Sie Chrome auf die neueste Version aktualisieren. Folgen Sie anschließend dieser Anleitung:

  1. Öffnen Sie chrome://flags/#proofreader-api-for-gemini-nano.
  2. Wählen Sie Aktiviert aus.
  3. Klicken Sie auf Neu starten oder starten Sie Chrome neu.

Für den Ursprungstest registrieren

So verwenden Sie die Proofreader API:

  1. Bestätigen Sie die Richtlinie zur unzulässigen Nutzung von generativer KI von Google.
  2. Rufen Sie den Ursprungstest der Proofreader API auf.
  3. Klicken Sie auf Registrieren und füllen Sie das Formular aus. Geben Sie im Feld „Web-Ursprung“ Ihren Ursprung oder Ihre Erweiterungs-ID an, chrome-extension://YOUR_EXTENSION_ID.
  4. Klicken Sie zum Einreichen auf Registrieren.
  5. Kopieren Sie das bereitgestellte Token und fügen Sie es auf jeder teilnehmenden Webseite Ihres Ursprungs ein oder fügen Sie es in Ihr Erweiterungsmanifest ein.
  6. Verwenden Sie die Proofreader API.

Weitere Informationen zum Einstieg in Origin Trials

Proofreader API verwenden

Rufen Sie Proofreader.availability() auf, um festzustellen, ob das Modell einsatzbereit ist. Wenn die Antwort auf availability() "downloadable" war, achten Sie auf den Downloadfortschritt und informieren Sie den Nutzer, da der Download einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

const options = {
  expectedInputLanguages: ['en'],
};
const available = if (Proofreader.availability("downloadable") === true);

Prüfen Sie auf Nutzeraktivierung, um den Download auszulösen und die Korrekturfunktion zu instanziieren. Rufen Sie dann die asynchrone Funktion Proofreader.create() auf.

const session = await Proofreader.create({
  monitor(m) {
    m.addEventListener('downloadprogress', (e) => {
      console.log(`Downloaded ${e.loaded * 100}%`);
    });
  },
  ...options,
});

Proofreader-Objekt erstellen

Verwenden Sie die Funktion Proofreader.create(), um einen Korrekturleser zu erstellen.

const proofreader = await Proofreader.create({
  expectedInputLanguages: ["en"],
  monitor(m) {
    m.addEventListener("downloadprogress", e => {
      console.log(Downloaded ${e.loaded * 100}%);
    });
  }
};

Die Methode create() enthält die folgenden Optionen:

  • expectedInputLanguages: Ein Array mit erwarteten Eingabesprachen.

Die Optionen includeCorrectionTypes und includeCorrectionExplanation aus dem Explainer werden nicht unterstützt.

Nutzertext korrigieren

Rufen Sie proofread() auf, um Korrekturen für einen eingegebenen Text zu erhalten:

const proofreadResult = await proofreader.proofread(
  'I seen him yesterday at the store, and he bought two loafs of bread.',
);

Korrekturen sind vom Typ ProofreadResult. Die vollständig korrigierte Eingabe finden Sie im Attribut corrected und die Liste der Korrekturen im Array corrections:

let inputRenderIndex = 0;

console.log(proofreadResult.correction);

for (const correction of proofreadResult.corrections) {
  // Render part of input that has no error.
  if (correction.startIndex > inputRenderIndex) {
    const unchangedInput = document.createElement('span');
    unchangedInput.textContent = input.substring(inputRenderIndex, correction.startIndex);
    editBox.append(unchangedInput);
  }
  // Render part of input that has an error and highlight as such.
  const errorInput = document.createElement('span');
  errorInput.textContent = input.substring(correction.startIndex, correction.endIndex);
  errorInput.classList.add('error');
  editBox.append(errorInput);
  inputRenderIndex = correction.endIndex;
}

// Render the rest of the input that has no error.
if (inputRenderIndex !== input.length){
  const unchangedInput = document.createElement('span');
  unchangedInput.textContent = input.substring(inputRenderIndex, input.length);
  editBox.append(unchangedInput);
}

Berechtigungsrichtlinie, iFrames und Web Workers

Standardmäßig ist die Proofreader API nur für Fenster der obersten Ebene und für ihre Same-Origin-Iframes verfügbar. Der Zugriff auf die API kann mithilfe des Attributs „allow=""“ der Berechtigungsrichtlinie an ursprungsübergreifende iFrames delegiert werden:

<!--
  The hosting site at https://main.example.com can grant a cross-origin iframe
  at https://cross-origin.example.com/ access to the Proofreader API by
  setting the `allow="proofreader"` attribute.
-->
<iframe src="https://cross-origin.example.com/" allow="proofreader"></iframe>

Die Proofreader API ist in Web Workers nicht verfügbar. Das liegt daran, dass es sehr aufwendig ist, für jeden Mitarbeiter ein verantwortliches Dokument zu erstellen, um den Status der Berechtigungsrichtlinie zu prüfen.

Demo

Proofreader API-Playground

Feedback geben

Die Proofreader API befindet sich in der aktiven Diskussion und kann sich daher ändern. Wenn Sie diese API ausprobieren und Feedback haben, freuen wir uns darauf.

Integrierte KI-APIs, die Modelle, einschließlich Large Language Models, im Browser verwenden.