Leistungstraces speichern und teilen

Connor Clark
Connor Clark

Leistungs-Traces können über das Leistungs-Panel gespeichert und später wieder geladen werden. Das ist hilfreich, wenn Sie Leistungsfehler mit anderen Entwicklern oder sich selbst debuggen.

Traces können auch mit einer Kopie aller Skriptinhalte und Quellzuordnungen gespeichert werden, die auf der Seite gefunden wurden. Das ermöglicht ein besseres Debugging, wenn der Trace später importiert wird.

Wenn ein Trace mit Skriptinhalten oder Quellzuordnungen in das Leistungsanalyse-Panel geladen wird, wird ein neuer Tab geöffnet. Dieser DevTools-Tab enthält die Bereiche Leistung und Quellen.

Einstellungen zum Speichern eines Leistungstraces

Wenn Sie eine Aufzeichnung speichern und später mit Ihren Anmerkungen zur Leistung teilen möchten, klicken Sie in der Aktionsleiste oben im Bereich Leistung auf Herunterladen und wählen Sie Trace speichern aus. Folgende Optionen werden angezeigt:

  • Anmerkungen einbeziehen
  • Ressourceninhalte einschließen
  • Skript-Quellzuordnungen einschließen
  • Mit gzip komprimieren

Dialogfeld zum Speichern der Einstellungen für Leistungstraces. Folgende Optionen sind verfügbar: „Include annotations“ (Anmerkungen einfügen), „Include resource content“ (Ressourceninhalte einfügen), „Include script source maps“ (Skript-Quellzuordnungen einfügen) und „Compress with gzip“ (Mit gzip komprimieren).

Einstellung Beschreibung Standard Gründe für die Aktivierung Warum deaktivieren?
Anmerkungen einbeziehen Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Anmerkungen auf der Seite vorhanden sind.

Steuert, ob Anmerkungen in der gespeicherten Ablaufverfolgungsdatei enthalten sind.
An Mit Anmerkungen können Sie Traces erläutern, bestimmte wichtige Teile des Trace hervorheben oder Fragen zu Teilen stellen, die genauer untersucht werden müssen. Anmerkungen enthalten Ihre eigenen Berechnungen und sind möglicherweise nicht so relevant für andere Entwickler. Anstatt ohne Anmerkungen zu speichern, sollten Sie die Anmerkungen bereinigen, damit nur die relevanten enthalten sind.
Ressourceninhalte einschließen Legt fest, ob der Inhalt von HTML-, JavaScript- und CSS-Dateien in der gespeicherten Tracedatei enthalten ist, damit er beim Laden des Trace im Bereich Quellen angezeigt werden kann.

Hinweis: Der Inhalt von Erweiterungsskripts wird auch dann nicht berücksichtigt, wenn diese Option aktiviert ist. Erweiterungen sind selten hilfreich, um die Leistung zu debuggen, enthalten aber oft vertrauliche Informationen (z. B. private Unternehmenserweiterungen). Profiling-Daten aus Erweiterungsskripts werden jedoch im Trace gespeichert, da sie sich weiterhin auf die Leistung auswirken können.
Aus Im Bereich Quellen können Sie die Ressourcen sehen, die auf der Seite ausgeführt wurden, einschließlich der laufzeitbasierten Kosten für die einzelnen Zeilen.

Im Bereich Leistung kann ein Link zu einer bestimmten Zeile im Bereich Quellen enthalten sein, z.B. zu Funktionsaufrufen im Flammen- oder im Bottom-up-/Aufrufbaum-Diagramm.

Für einige Leistungsstatistiken ist der Inhalt von Skripts für die Analyse erforderlich.

Hinweis: Wenn Sie Ressourceninhalte als vertrauliche Informationen betrachten, sollten Sie auch die Tracedatei als vertraulich behandeln.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine kleinere Trace-Datei bevorzugen und nicht unbedingt das Leistungsübersicht-Panel benötigen, in dem z. B. die ausgeführten Skripts im Quellen-Panel angezeigt werden.

Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Ressourceninhalte vertrauliche Informationen enthalten, die Sie nicht in einer Trace-Datei weitergeben möchten. Das ist sehr selten, da Quelldateien für alle Nutzer mit Zugriff auf die Seite sichtbar sind. Wenn Ihr Server jedoch vertrauliche Informationen basierend auf dem aktuellen Nutzer in das JavaScript einfügt, das auf der Seite ausgeführt wird, sollten Sie Ablaufverfolgungsdateien mit diesen Skriptinhalten als vertrauliche Dateien behandeln. Außerdem möchten Sie möglicherweise die Quelldateien für interne Intranet-Anwendungen, die nicht öffentlich sind, nicht freigeben.
Skript-Quellzuordnungen einschließen Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ressourceninhalte einbeziehen aktiviert ist.

Zusammen mit kompilierten oder minimierten Produktionsinhaltsdateien werden Zuordnungen zu den erstellten Quellcodedateien einbezogen.
Aus Im Bereich Leistung werden Quellzuordnungen verwendet, um die Namen der erstellten Funktionen anzuzeigen.

Im Bereich Quellen werden alle erstellten Dateien in der Dateiliste der Seite angezeigt.

Für einige Leistungsstatistiken sind Quellzuordnungen für die Analyse erforderlich.

Wenn Sie diese Einstellung aktivieren und Quellzuordnungen als vertrauliche Informationen betrachten, sollten Sie auch die Tracedatei als vertraulich behandeln.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine kleinere Trace-Datei bevorzugen und nicht unbedingt ein besseres Leistungsdiagramm benötigen (z. B. um die echten Namen von Funktionen im Leistungsdiagramm zu sehen).

Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie Ihre Quellzuordnungen als vertraulich betrachten (z. B. wenn Sie Quellzuordnungen nur für Ihr internes Netzwerk und nicht für das öffentliche Internet bereitstellen) und nicht möchten, dass sie für Personen mit Zugriff auf die Trace-Datei sichtbar sind.
Mit gzip komprimieren Hinweis: Dies ist ab Chrome 142 die Standardeinstellung. An Leistungs-Traces können sehr groß sein. Durch das Komprimieren wird Speicherplatz gespart und das Hochladen und Verarbeiten in den DevTools beschleunigt. Wenn Sie diese Dateien in einem Texteditor oder Ähnlichem öffnen möchten, um bestimmte Trace-Ereignisse anzusehen, sollten Sie sie ohne GZIP-Komprimierung speichern, um das Öffnen der Datei zu vereinfachen.